Helvia GmbH
(Stand 17. März 2025)
Wir, die Helvia GmbH („Helvia“), freuen uns, gemeinsam mit Ihnen einen Teil zum Erhalt unseres wundervollen Planeten beizutragen. Dabei spielt auch der Schutz Ihrer Daten eine außerordentlich wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund genießt der Datenschutz bei Helvia höchste Priorität.
Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie deshalb darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen ihrer Nutzung und der Bereitstellung ihrer Daten über die Helvia Website https://www.helvia.de/ verarbeiten. Sollten Sie Kunde von Helvia werden, klären wir im Rahmen des Vertragsschlusses über weitere Datenverarbeitungen im Rahmen unserer Leistungserbringung auf.
Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir grundsätzlich im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Personenbezogene Daten in diesem Sinne sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, wie z.B. Name, Telefonnummer oder Adresse.
I Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO:
Helvia GmbH
Talweg 3, 61476 Kronberg
E-Mail: info@helvia.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.ä.) entscheidet.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
Helvia GmbH
Talweg 3, 61476 Kronberg
+49 6173 3919420
E-Mail: info@helvia.de
II Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Zwecke der Datenverarbeitungen und Rechtsgrundlagen
2.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse
Wenn Sie die kostenlose PV-Analyse (PV-Easy) nutzen, um über unsere Website indikativ die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu berechnen und Alternativen empfohlen zu bekommen, verarbeiten wir nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung personenbezogene Daten, um eine Wirtschaftlichkeitsanalyse durchführen zu können. Wir nutzen die dort erhobenen Daten außerdem, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und ggf. weitere Daten zu erheben und die (kostenpflichtige) Beratung bzw. Angebotsprüfung zu Ihrer Photovoltaikanlage durchzuführen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Nähere Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.1.
2.2 Funktionale Cookies
Wir nutzen Cookies, die ihr Browser beim Besuch der Helvia Website automatisch an uns übermittelt. Die Verwendung solcher Cookies, die die Funktionalität und Sicherheit unserer Website gewährleisten, ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Nähere Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.2.
2.3 Marketing & Analyse Cookies
Wir nutzen Cookies, die der Analyse Ihrer Interaktion mit unserer Website oder Marketingzwecken dienen, wobei wir solche Daten nur verarbeiten, wenn Sie uns vorab Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung ist jederzeit frei widerruflich. Ihre Einwilligungen können Sie in den Cookie Einstellungen verwalten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nähere Informationen finden Sie unter Abschnitt 3.2.
2.4 Cookie-Einwilligung
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter:
https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
2.5 Marketingkommunikation
In unserer Marketingkommunikation informieren wir Sie über Produkte und Dienstleistungen der Helvia GmbH. Außerdem führen wir Markt- und Meinungsforschung durch und versenden unseren Newsletter. Eine Übersendung unseres Newsletters erfolgt nur, wenn Sie vorab ausdrücklich eingewilligt haben. Nach Erhalt ihrer Einwilligung versenden wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um zu überprüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Erhalt der Marketingkommunikation einverstanden sind (sog. Double-Opt-In). Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich, bspw. per E-Mail an info@Helvia.de. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.5.
2.6 Presse-Newsletter
Im Presse-Newsletter versendet Helvia Pressemitteilungen und Veranstaltungseinladungen. Eine Übersendung unseres Newsletters erfolgt nur, wenn Sie vorab ausdrücklich eingewilligt haben. Nach Erhalt ihrer Einwilligung versenden wir eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, um zu überprüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Erhalt der Marketingkommunikation einverstanden sind (sog. Double-Opt-In). Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich. Die Abmeldung erfolgt über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 3.6.
2.7 Active Campaign
Diese Website nutzt die Dienste von Active Campaign für die gesamte Kundenkommunikation (einschließlich des Versands von Newslettern) sowie zur Speicherung der Ergebnisse der indikativen Wirtschaftlichkeitsanalyse (PV Easy) und der “Vergabeakte”. Anbieter ist der US-Anbieter Active Campaign, LLC, 150 N. Michigan Ave Suite 1230, Chicago, IL, US, USA. Active Campaign ist ein Dienst, mit dem u.a. die Kundenkommunikation organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten für die Erstellung einer indikativen Wirtschaftslichkeitsanalyse (PV Easy) eingeben (siehe unten Ziffer 3.1) bzw. weitere Daten für die Vor-Planung einer Photovoltaik-Anlage zur Erstellung einer “Vergabeakte” (siehe unten Ziffer 3.2), werden diese auf den Servern von Active Campaign in den USA gespeichert.
Active Campaign wird in den vorgenannten Zusammenhängen als Auftragsverarbeiter für Helvia gemäß Artikel 28 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tätig. Zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Rahmen der Datenweitergabe und –verarbeitung durch Active Campaign, hat Helvia mit Active Campaign einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum, auf Basis des von Active Campaign unter diesem Link zur Verfügung gestellten Musters: https://www.activecampaign.com/legal/dpa) unter Einbeziehung der von der EU-Kommision veröffentlichten Standardvertragsklauseln gemäß Artikel 46 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und unter dem folgenden Link abrufbar: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX%3A32021D0914&locale=en. Die Standardvertragsklauseln sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann gemäß der europäischen Datenschutzstandards behandelt werden, wenn diese in Drittländer (wie z.B. der USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Zusätzlich werden von Active Campaign folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie ein Kontaktformular genutzt haben. Active Campaign benötigt diese Daten, um die Darstellung des Kontaktformulars und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Active Campaigns (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.activecampaign.com/legal/cookie-policy
Mit Hilfe von Active Campaign können wir zudem unsere Newsletterkampagnen organisieren und analysieren. Wenn Sie eine mit Active Campaign versendete E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Active Campaign in den USA. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Ausserdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschliesslich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser den Interessen der Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Active Campaign wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Dazu stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf unserer Website abbestellen.
Die Datenverarbeitung für den Newsletterbezug erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Einwilligung zur Datenverarbeitung im Rahmen des Newsletter-Bezugs jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmässigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Active Campaign gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. Daten für die indikative Wirtschaftlichkeitsanalyse (PV Easy)) bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Active Campaign unter: https://www.activecampaign.com/privacy-policy/.
2.8 Typeform S.L.
Wir verwenden für unsere Abfrageformulare im Zusammenhang mit der Eingabe Ihrer Daten für die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse (PV Easy) und der “Vergabeakte” Typeform von TYPEFORM SL, Carrer de Pallars 108 (Aticco), 08018 – Barcelona (Spain). Dies ermöglicht es uns, Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Eingabe Ihrer Daten zur Verfügung zu stellen.
Typeform ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns gemäß Artikel 28 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tätig. Typeform hat sich in seinen unter dem folgenden Link https://admin.typeform.com/to/dwk6gt?typeform-source=www.typeform.com abrufbaren Datenschutzrichtlinien (Privacy Policies) uns gegenüber einseitig verpflichtet, die Vorgaben der DSGVO einzuhalten. Zudem unterliegt Typeform als spanisches Unternehmen den Vorgaben der DSGVO.
Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Darüber hinaus werden Nutzungsdaten gesammelt wie Datum und Uhrzeit, wann Sie die das Kontaktformular genutzt haben. Typeform benötigt diese Daten, um die Darstellung des Kontaktformulars und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Typeforms (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Typeform finden Sie unter: https://admin.typeform.com/to/dwk6gt
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über die angegebenen Kontaktmöglichkeiten erfolgen. Ihre Daten werden so lange verarbeitet, wie eine entsprechende Einwilligung vorliegt. Durch Erklärung des Widerrufs, wird die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Datenverarbeitungen
3.1 Wirtschaftlichkeitsanalyse
Sie haben auf der Helvia Website die kostenlose Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage indikativ berechnen zu lassen. Im Rahmen dieser Kalkulation können die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet und abgefragt werden:
Auf Grundlage dieser Daten wird die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage indikativ berechnet. Das Ergebnis wird Ihnen per E-Mail zugesandt.
3.2 Konzeption, Beratung und Angebotsprüfung zu einer Photovoltaik-Anlage
Nach Erstellung der kostenlosen Wirtschaftlichkeitsanalyse (PV Easy) haben Sie die Möglichkeit, Helvia kostenpflichtig mit der Erstellung einer Konzeption einer Photovoltaik-Anlage und/oder Angebotsprüfung zu beauftragen. Im Rahmen dieser Konzeption und/oder Angebotsüberprüfung können insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet und abgefragt werden:
Auf Grundlage dieser Daten wird die Beratung durchgeführt.
3.3 Cookies
Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf unserer Website und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über unseren Cookie-Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreiben wir zunächst Cookies aus technischer Sicht (3.3.1), bevor wir auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehen, indem wir technisch notwendige Cookies (3.3.2) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreiben (3.3.3).
3.3.1 Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, sodass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage wir nachfolgend erläutern werden:
3.3.2 Technisch notwendige Cookies
Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diese Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Cookies-Consent-Manager ersichtlich (es handelt sich dabei insbesondere um: Browsertyp Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse). Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
3.3.3 Optional Cookies (Marketing & Analyse)
Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unserer Website analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
3.3.4 Einholung von Daten erforderlich zur Speicherung bestimmter Cookies
Um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren, verarbeiten wir folgende personenbezogen Daten:
Des Weiteren wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Ihre Einwilligungen können Sie in den Cookie Einstellungen verwalten.
3.4 Presse-Newsletter
Im Rahmen des Versands von Pressemitteilungen und Veranstaltungseinladungen verarbeiten wir ihren Vor- und Nachnamen, die ihnen zugehörige Organisation und ihre E-Mail-Adresse. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. Die Abmeldung vom Presse-Newsletter erfolgt über den Abmeldelink im Newsletter.
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Soziale Medien
Wir verwenden auf unserer Website Social Media Buttons (Facebook, Instagram, Google+, Youtube etc.) der Unternehmen Facebook Inc. sowie Google Inc. etc. („Anbieter”). Diese Social Media Buttons sind nicht als Plugins über einen sog. iFrame eingebunden, sondern als Links hinterlegt. Durch das Betätigen der Social Media Buttons werden Sie direkt auf die Seite des entsprechenden Anbieters weitergeleitet. Es erfolgt keine Datenübermittlung der Helvia Website an die Anbieter. Für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und für Richtigkeit, Aktualität sowie Vollständigkeit der dort bereitgestellten Informationen zur Datenverarbeitung ist dann der entsprechende Anbieter verantwortlich i.S.v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
6. Empfänger personenbezogener Daten
6.1 Dritte
Die in Abschnitt 3 genannten personenbezogenen Daten werden in dem zur Aufgabenerfüllung erforderlichen Umfang an öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Finanzbehörden oder die Bundesnetzagentur), übermittelt.
6.2 Auftragsverarbeiter
Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zum Vertragsschluss nutzt Helvia verschiedene Dienstleister zum Zwecke
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag von Helvia erfolgt, schließen wir mit dem Verarbeiter einen separaten Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO über diese Verarbeitung ab. Dieser Vertrag stellt die Einhaltung der DSGVO sicher und definiert ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, die den Schutz Ihrer Rechte gewährleisten.
7. Transfer in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Soweit Helvia personenbezogene Daten in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO übermittelt, stellt Helvia sicher, dass der Empfänger der Daten ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. Bei der Übermittlung in die USA wird Helvia zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus beim Empfänger mit den Empfängern die Musterverträge der Europäischen Union für die Übermittlung von Daten ins EU-Ausland in der jeweils aktuellen Fassung abschließen.
8. Datenlöschung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und Helvia oder zur Ausübung bzw. Erfüllung der sich aus dem Vertragsverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
9. Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht sind die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 Bundesdatenschutzgesetz zu berücksichtigen. Darüber hinaus besteht das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG.
© 2025 Helvia GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.